Am 2. Oktober stand Rheinland-Pfalz erneut ganz im Zeichen der Bewegung: Beim landesweiten 5. Bewegungsaktionstag unter dem Dach der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“, der gemeinsam mit der Sportjugend Rheinland-Pfalz, Special Olympics Rheinland-Pfalz und dem Behindertensportverband Rheinland-Pfalz organisiert wurde, beteiligten sich über 50.000 Kita-, Grund- und Förderschulkinder aus 443 Einrichtungen im ganzen Land – darunter auch 10 Einrichtungen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße.
Diesen Bewegungsaktionstag nahmen die Initiatorinnen Vera Krupinski (Bewegungsmanagerin des Kreises Südliche Weinstraße) gemeinsam mit Barbara Dees (Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Betriebliche Gesundheitsförderung) und der Bewegungstherapeutin Petra Cuadra, als Anlass auch die ältere Generation zu Bewegung zu motivieren.
Vorgestellt wurde das Programm „Die fünf Esslinger“, das gezielt typische körperliche Engpässe im Alter anspricht. Entwickelt wurde es von Dr. Martin Runge, Altersforscher und ehemaliger ärztlicher Direktor der Aerpah-Klinik in Esslingen. Die einfachen Übungen fördern Balance, Beweglichkeit und Muskelkraft und eignen sich besonders für Untrainierte und Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Bei regelmäßiger Durchführung können sie helfen, Muskelabbau und Verkürzungen vorzubeugen und die Sturzprophylaxe zu unterstützen.
Unter fachkundiger Anleitung von Bewegungstherapeutin Petra Cuadra konnten Interessierte das Programm direkt ausprobieren. Die Mitmachangebote fanden an mehreren Orten im Landkreis statt – in Offenbach auf dem Platz vor dem Mehrgenerationenhaus, im Altenheim St. Josef in Herxheim, auf der Alla-Hopp-Anlage in Ilbesheim, in Annweiler sowie im Haus der Familie in Bad Bergzabern.

