| Stadt Ludwigshafen

„Bewegter Advent“: Erste Bewegungsaktionen von Vereinen in Schulen gestartet

Aktion „Bewegter Advent – Verein(t) in der Schule“ bringt rheinland-pfälzische Schüler*innen in Bewegung. Seit dem 28. November finden die ersten Vereinsaktionen im Rahmen von „Bewegter Advent – Verein(t) in der Schule“ statt.

Mit dabei die Albert-Schweitzer-Grundschule in Ludwigshafen. Sie bietet ihren 270 Schüler*innen an zwei vollen Schultagen ein buntes Bewegungsprogramm. Unterstützt wird die Schule dabei von sechs Ludwigshafener Sportvereinen, die ihr Sportangebot an verschiedenen Stationen vorstellen. Getreu dem Aktionsmotto können die Schüler*innen die Vielfalt des Vereinssports aktiv kennenlernen, favorisierte Sportarten ausprobieren und sich vom Angebot der Vereine überzeugen. Unterstützt werden die Vereine dabei mit einer finanziellen Förderung aus der Mitgliedergewinnungskampagne #Comeback der #Bewegung des Landessportbundes RLP und der Sportbünde Rheinland, Pfalz und Rheinhessen.

Die Landesinitiative „Land in Bewegung“ hatte gemeinsam mit LSB und regionalen Sportbünden rheinland-pfälzische Vereine und Schulen aufgerufen, Sportangebote im Schulalltag zu präsentieren und die Schüler*innen für den Vereinssport zu gewinnen. „Wir freuen uns, dass viele Schulen und Vereine unserem Aufruf gefolgt sind und im Rahmen der Aktion „Bewegter Advent – Verein(t) in der Schule“ ein zusätzliches Bewegungsangebot für Schüler*innen auf die Beine stellen“, sagt Jochen Borchert, Projektadministrator der Initiative „Land in Bewegung“. „Seit dem 28. November werden in zahlreichen Schulen im ganzen Land Schüler*innen in Bewegung gebracht und haben im Rahmen der Aktion die einzigartige Möglichkeit, unterschiedliche Angebote der beteiligten Sportvereine kennenzulernen.“

Eine dieser Schulen ist die Albert-Schweitzer-Grundschule in Ludwigshafen. Schulleiterin Gabriela Eckhartt-Mittendrein und Sportlehrer André Müller waren dem Aufruf gefolgt und haben sich mit dem SV Pfingstweide, der TG Waldsee, dem ERC Ludwigshafen, dem TFC Ludwigshafen, dem 1. FFC Ludwigshafen und dem ABC Ludwigshafen zusammengetan, um ihren 270 Schüler*innen sechs unterschiedliche Vereinsangebote präsentieren zu können.

Am 8. und 15. Dezember dürfen sich die Schüler*innen an zwei Aktionstagen in den Turnhallen der Albert-Schweitzer-Grundschule sowie den Sportstätten der Sportvereine in den unterschiedlichen Sportarten ausprobieren. Im Vorfeld wurden alle Sportarten in den Klassen vorgestellt, danach durften die Schüler*innen eine Rangfolge ihrer favorisierten Sportarten angeben, die sie an den beiden Aktionstagen in einer Gruppe mit 12 bis 15 Mitschüler*innen in ihrer Altersstufe ausführen möchten. Sportlehrer André Müller bemühte sich, jedem Kind die erstgenannte Sportart zuzuordnen.

„Die Aktion in der Albert-Schweitzer-Grundschule ist ein großartiges Beispiel für die Vielfalt der Angebote der Vereinslandschaft“, sagt Rudolf Storck, Präsident des Sportbundes Pfalz. „Mit Flag-Football, Handball, Eislaufen, Hockey, Fußball und Leichtathletik sind hier sechs Sportarten durch die Vereine und ihre Übungsleiter*innen vertreten. Das zeigt, wie attraktiv das Sportangebot der Vereine ist – und dass für Jede*n etwas dabei sein kann.“

Die Schnuppereinheit dauert ungefähr eine Unterrichtsstunde und wird im Nachgang in den Klassen besprochen. „Wir hoffen, dass das Kennenlernen der Vereine und ihrer Vertreter*innen dazu führt, dass die Kinder auch im Verein aktiv werden“, sagt Sportlehrer André Müller. „Wenn es dazu kommt, wäre das für alle Beteiligten ein Erfolg.“

Weitere Aktionen von Schulen und Sportvereinen finden im Rahmen von „Bewegter Advent – Verein(t) in der Schule“ noch bis zum 18. Dezember statt. Die finanzielle Förderung liegt bei einer Höhe von bis zu 500 Euro und soll die Vereine bei den Übungsleiter*innen-, Material- oder Anfahrtskosten unterstützen. Mittelgeber sind im Rahmen der Mitgliedergewinnungskampagne das Ministerium des Innern und für Sport und im Rahmen der ganzjährig bestehenden Förderung „Sportfinder“ für Kooperationsaktionen in Ganztagsschulen das Ministerium für Bildung.

Weitere Informationen und Impressionen 

Zurück